
Jack Jordan: Die Herzchirurgin
Eine Ärztin könnte ihn wohl durchführen, den perfekten Mord. Doch lässt sie sich dafür instrumentalisieren? Wie hoch muss der Druck auf sie sein, dass eine Medizinerin den […]

Patrick Illinger: „Mit dem fiktionalen Schreiben habe ich eine ganz neue Welt betreten“
Er war Forscher und Wissenschaftsjournalist – und beide Erfahrungen fließen in die Wissenschaftsthriller von Patrick Illinger ein, auch wenn er mit dem fiktionalen Schreiben eine „ganz neue Welt betreten“ hat, wie der Autor betont. Was es reizvoll macht, statt über Fakten zu berichten auch einmal Fiktion schaffen zu können, wie viel real existierende Wissenschaft in seinen Romanen steckt, wie Thriller auch auf potenziell bedenkliche Entwicklungen aufmerksam machen können und was für ihn einen guten Wissenschaftsthriller ausmacht, erzählt Patrick Illinger im Gespräch mit Medical Murder Mystery.

Patrick Illinger: Cortex
Mit „Cortex“ ist Patrick Illinger ein rasanter und hochaktueller Medizinthriller gelungen, der nicht nur detailreich und präzise recherchiert, sondern auch zügig und spannungsreich erzählt ist. So sehr viele der Elemente nach gruselig erdachter Science-Fiction klingen, so wenig sind sie es: Xenotransplantation, künstliche Mini-Gehirne – solche Entwicklungen sind längst Realität. Wie Patrick Illinger sie verwebt, kombiniert und an die Spitze treibt, unterhält nicht nur, sondern macht auch nachdenklich.

Die Medizinkrimis von Robin Cook
Nicht einem einzelnen Buch, sondern dem Werk eines großen Spezialisten des Medizinkrimis widmen wir diesem Beitrag: Dem Mediziner und Autor Robin Cook. In seinen sehr realitätsnahen und exzellent erzählten Romanen spielt Robin Cook seine Stärke aus: Er kennt sich aus in der Welt der Spitäler und der Forschungseinrichtungen, der ehrgeizigen Wissenschaftler und der Behandlerinnen, der ethischen Grenzen der Medizin und der menschlichen Tragödien am Krankenbett und in Pflegeeinrichtungen.

Marc Meller: Das Schlaflabor
Das Schlaflabor ist ein im Herbst 2022 erschienener Medizinthriller, der sich nervenzermürbender Schlaflosigkeit und der Angst vor Manipulation und Kontrollverlust widmet. Tom Sonnborn quälen seit einiger Zeit […]

Jennifer B. Wind: Die Maske der Schuld
Jennifer B. Wind ist eine vielfältige Autorin: Sie schreibt Romane für Jugendliche und Erwachsene, Drehbücher, Theaterstücke, Thriller und Krimis. Medizinische Motive thematisiert sie immer wieder. Mit dem Thriller „Die Maske der Schuld“ hat sie erstmals die Welt der Medizin zum Hauptthema gemacht.

Matthias Clostermann: Protoyp
Hightech-Neuroprothesen, die vom Gehirn ihrer Nutzerin oder ihres Nutzers gesteuert werden können – und möglicherweise nicht nur von dem. Eine Ärztin und ein Forscher, die ermordet werden. Ein Patient, der zum Prototyp wird: Das sind Elemente, aus denen Matthias Clostermann seinen Medizinthriller „Prototyp“ zusammenbaut.