Schlagwort: Krimitipp

Saskia Gauthier: Der Fluch der Aargauer Knochen

Kanton Aargau. Mitten im Wald liegt ein Toter. Ein tragischer Unfall – oder etwa Mord? Lisa Klee, Assistenzärztin des Rechtsmedizinischen Zentrums Aargau, stößt bei der Beurteilung des Todesfalls an ihre Grenzen. Wie kam der Mann ums Leben? Und welche Rolle spielen die alten Knochen, die der Mann kurz zuvor unter seiner Hecke gefunden hat?

Matthew Blake: Anna O.

Matthew Blake gelingt mit „Anna O.“ ein psychologischer Thriller, der nicht nur durch seine packende Handlung, sondern auch durch seine klugen intertextuellen Verweise und die sorgfältige Recherche medizinischer Details überzeugt. Der Roman ist eine Hommage an die Psychoanalyse, die Literatur und die Komplexität menschlicher Schuld – und dabei stets unterhaltsam.

Krimiautor René Anour: „Ich möchte einen spannenden, einladenden Zugang zur Medizingeschichte bieten“

René Anour taucht in seinen Romanen kundig und detailreich recherchiert in die spannende Geschichte der Wiener Medizinischen Schule ein. Einem historischen Roman über den Narrenturm folgte die Krimireihe „Die Totenärztin“, die der universitären Gerichtsmedizin im frühen 20. Jahrhundert gewidmet ist und mit Fanny Goldmann eine unkonventionelle und mutige junge Medizinerin in den Mittelpunkt stellt. Im Interview mit Medical Murder Mystery erzählt René Anour, wie er auf diese Protagonistin kam, was ihn am Erzählen medizinhistorischer Stoffe fasziniert, wie er die Recherche anlegt und was er selbst gerne liest.

Esther Pauchard: Kassandra Bergen ermittelt

Hier empfehlen wir eine Krimireihe aus der Schweiz – geschrieben von einer Ärztin, mit einer Ärztin als Hauptfigur. Esther Pauchard stammt aus Bern und studierte an der Universität Bern Medizin und ist Fachärfztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Mit den Fällen, die Esther Pauchard die nicht immer sympathische, manchmal zickige und jedenfalls fest entschlossene Psychiatrie-Oberärztin Kassandra Bergen lösen lässt, sind ihr Medizinkrimis gelungen, die spannend zu lesen sind, in denen Humor aufblitzt und die eine Menge Informationen über das Schweizer Gesundheitssystem im Allgemeinen und die Psychiatrie im Besonderen mittransportieren.