
Leichen lügen nicht
„Leichen lügen nicht“ist weder ein klassisches True-Crime-Buch noch ein Fachbuch, und auch kein Thriller – und doch irgendwie von allem etwas. Walter Rabl, der mehr als vier Jahrzehnte an der Innsbrucker Gerichtsmedizin tätig war, das Fach in Österreich entscheidend geprägt und viele Jahre als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin vertreten hat, beschreibt Fälle, die zeigen, warum der erste Eindruck so oft täuscht: aus Opfern können auch Täterinnen oder Täter werden, aus scheinbar eindeutigen Suiziden doch Morde – und manchmal rettet die Gerichtsmedizin sogar Leben.

Krimiautorin Mirella Kuchling: „Beim Schreiben lasse ich mich selbst überraschen“
Die Autorin Mirella Kuchling ist studierte Historikerin und Germanistin, zuletzt hat sie in der edition keiper den historischen Krimi „Die Engelmacherin von Graz“ veröffentlicht. Wie sie auf […]

Polizeiärztin Yvonne Popper: „Die Tragödien, die wir sehen, erden sehr“
Dr. Yvonne Popper ist Polizeiärztin in Wien. Welche Aufgaben Amtsärztinnen und -ärzte haben, wann Todesfälle für sie verdächtig sind und ob sie trotz aller eigenen Tatorte noch gerne Krimis liest und schaut, erzählt die engagierte Medizinerin im Interview mit Medical Murder Mystery.

Gerichtsmedizinerin und Krimiautorin Saskia Gauthier: „Beim Schreiben rutsche ich in eine ganz andere Welt“
Saskia Gauthier ist Gerichtsmedizinerin und schreibt erfolgreich Kriminalromane. Im Interview mit Medical Murder Mystery erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam, wie ihre Kolleginnen und Kollegen darauf reagieren und wie sie die beiden Welten auseinanderhält.

Neurologin und Krimiautorin Sabine Fitzek: „Ich denke, dass man mit spannenden Geschichten Menschen zum Nachdenken anregen kann“
Dr. Sabine Fitzek ist Neurologin und Krimi-Autorin. Im Gespräch mit Medical Murder Mystery spricht sie über ihre Entscheidung, Romane zu schreiben, welche Erfahrungen und Beobachtungen im Medizinsystem sie zum Schreiben inspirieren, welche gesundheitspolitischen Fragen sie für besonders brisant hält – und ob wir mit weiteren Auftritten ihres Ermittlers rechnen können.

Krimiautor René Anour: „Ich möchte einen spannenden, einladenden Zugang zur Medizingeschichte bieten“
René Anour taucht in seinen Romanen kundig und detailreich recherchiert in die spannende Geschichte der Wiener Medizinischen Schule ein. Einem historischen Roman über den Narrenturm folgte die Krimireihe „Die Totenärztin“, die der universitären Gerichtsmedizin im frühen 20. Jahrhundert gewidmet ist und mit Fanny Goldmann eine unkonventionelle und mutige junge Medizinerin in den Mittelpunkt stellt. Im Interview mit Medical Murder Mystery erzählt René Anour, wie er auf diese Protagonistin kam, was ihn am Erzählen medizinhistorischer Stoffe fasziniert, wie er die Recherche anlegt und was er selbst gerne liest.

Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard: „In der Psychiatrie haben wir es oft mit extremen Geschichten zu tun, mit starken Emotionen“
Esther Pauchard ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Krimi- und Sachbuchautorin. Mit der Psychiaterin Kassandra Bergen und der Praxisassistentin Melissa Braun hat sie zwei Laienermittlerinnen kreiert, die […]

Gerichtsmedizinerin Sarah Heinze: „Wir müssen noch stärker für Gewalt und ihre Folgen sensibilisieren“
Univ.-Prof.in Sarah Heinze ist nicht nur Gerichtsmedizinerin, sondern auch Fachärztin für Radiologie. Im Gespräch mit Medical Murder Mystery erklärt die Professorin für Gerichtsmedizin an der Medizinischen Universität Graz wie die moderne Bildgebung die gerichtsmedizinische Arbeit unterstützt, wie wichtig die Sensibilisierung und Fortbildung auch anderer medizinischer Fächer und Berufsgruppen für die Erkennung von Gewalt und den Umgang mit Gewaltopfern ist, wie die österreichische Gerichtsmedizin bald an die Grenzen ihrer Ressourcen stoßen könnte, wenn nicht rasch und massiv gegengesteuert wird, und welche Missverständnisse und Vorurteile über ihr Fach sie zum Schmunzeln bringen – oder auch ärgern.

Forensische Palynologin Martina Weber: „Pollen ist überall und daher ein großartiges Indiz“
Univ.-Prof. Dr. Martina Weber ist nicht nur in Österreich, sondern auch international eine der wenigen Spezialistinnen auf dem Gebiet der „Forensischen Palynologie“ – der Analyse des Pollens und der Sporen von Pflanzen zum Zweck der Verbrechensaufklärung. Im Gespräch über Medical Murder Mystery beschreibt sie, wie ihr Fachgebiet zur Strafverfolgung von Mord oder Betrug beiträgt, wie selbst bei „Cold Cases“ Pollenanalytik zweckmäßig sein kann und welche verräterischen Pollenspuren jede und jeder von uns mit sich herumträgt.

Patrick Illinger: „Mit dem fiktionalen Schreiben habe ich eine ganz neue Welt betreten“
Er war Forscher und Wissenschaftsjournalist – und beide Erfahrungen fließen in die Wissenschaftsthriller von Patrick Illinger ein, auch wenn er mit dem fiktionalen Schreiben eine „ganz neue Welt betreten“ hat, wie der Autor betont. Was es reizvoll macht, statt über Fakten zu berichten auch einmal Fiktion schaffen zu können, wie viel real existierende Wissenschaft in seinen Romanen steckt, wie Thriller auch auf potenziell bedenkliche Entwicklungen aufmerksam machen können und was für ihn einen guten Wissenschaftsthriller ausmacht, erzählt Patrick Illinger im Gespräch mit Medical Murder Mystery.