
Matthew Blake: Anna O.
Matthew Blake gelingt mit „Anna O.“ ein psychologischer Thriller, der nicht nur durch seine packende Handlung, sondern auch durch seine klugen intertextuellen Verweise und die sorgfältige Recherche medizinischer Details überzeugt. Der Roman ist eine Hommage an die Psychoanalyse, die Literatur und die Komplexität menschlicher Schuld – und dabei stets unterhaltsam.

Krimiautor René Anour: „Ich möchte einen spannenden, einladenden Zugang zur Medizingeschichte bieten“
René Anour taucht in seinen Romanen kundig und detailreich recherchiert in die spannende Geschichte der Wiener Medizinischen Schule ein. Einem historischen Roman über den Narrenturm folgte die Krimireihe „Die Totenärztin“, die der universitären Gerichtsmedizin im frühen 20. Jahrhundert gewidmet ist und mit Fanny Goldmann eine unkonventionelle und mutige junge Medizinerin in den Mittelpunkt stellt. Im Interview mit Medical Murder Mystery erzählt René Anour, wie er auf diese Protagonistin kam, was ihn am Erzählen medizinhistorischer Stoffe fasziniert, wie er die Recherche anlegt und was er selbst gerne liest.

Forensische Palynologin Martina Weber: „Pollen ist überall und daher ein großartiges Indiz“
Univ.-Prof. Dr. Martina Weber ist nicht nur in Österreich, sondern auch international eine der wenigen Spezialistinnen auf dem Gebiet der „Forensischen Palynologie“ – der Analyse des Pollens und der Sporen von Pflanzen zum Zweck der Verbrechensaufklärung. Im Gespräch über Medical Murder Mystery beschreibt sie, wie ihr Fachgebiet zur Strafverfolgung von Mord oder Betrug beiträgt, wie selbst bei „Cold Cases“ Pollenanalytik zweckmäßig sein kann und welche verräterischen Pollenspuren jede und jeder von uns mit sich herumträgt.