
Saskia Gauthier: Der Fluch der Aargauer Knochen
Kanton Aargau. Mitten im Wald liegt ein Toter. Ein tragischer Unfall – oder etwa Mord? Lisa Klee, Assistenzärztin des Rechtsmedizinischen Zentrums Aargau, stößt bei der Beurteilung des Todesfalls an ihre Grenzen. Wie kam der Mann ums Leben? Und welche Rolle spielen die alten Knochen, die der Mann kurz zuvor unter seiner Hecke gefunden hat?

Polizeiärztin Yvonne Popper: „Die Tragödien, die wir sehen, erden sehr“
Dr. Yvonne Popper ist Polizeiärztin in Wien. Welche Aufgaben Amtsärztinnen und -ärzte haben, wann Todesfälle für sie verdächtig sind und ob sie trotz aller eigenen Tatorte noch gerne Krimis liest und schaut, erzählt die engagierte Medizinerin im Interview mit Medical Murder Mystery.

Gerichtsmedizinerin und Krimiautorin Saskia Gauthier: „Beim Schreiben rutsche ich in eine ganz andere Welt“
Saskia Gauthier ist Gerichtsmedizinerin und schreibt erfolgreich Kriminalromane. Im Interview mit Medical Murder Mystery erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam, wie ihre Kolleginnen und Kollegen darauf reagieren und wie sie die beiden Welten auseinanderhält.

Alaina Urquhart: Die Jagd
„Die Jagd“ von Alaina Urquhart liefert ein düsteres Katz-und-Maus-Spiel zwischen einer begabten Forensikerin und einem gnadenlosen Serienkiller. Authentisch wird die Geschichte durch realistische Details und die kundige Darstellung forensischer Arbeit.

Gerichtsmedizinerin Sarah Heinze: „Wir müssen noch stärker für Gewalt und ihre Folgen sensibilisieren“
Univ.-Prof.in Sarah Heinze ist nicht nur Gerichtsmedizinerin, sondern auch Fachärztin für Radiologie. Im Gespräch mit Medical Murder Mystery erklärt die Professorin für Gerichtsmedizin an der Medizinischen Universität Graz wie die moderne Bildgebung die gerichtsmedizinische Arbeit unterstützt, wie wichtig die Sensibilisierung und Fortbildung auch anderer medizinischer Fächer und Berufsgruppen für die Erkennung von Gewalt und den Umgang mit Gewaltopfern ist, wie die österreichische Gerichtsmedizin bald an die Grenzen ihrer Ressourcen stoßen könnte, wenn nicht rasch und massiv gegengesteuert wird, und welche Missverständnisse und Vorurteile über ihr Fach sie zum Schmunzeln bringen – oder auch ärgern.

Forensische Palynologin Martina Weber: „Pollen ist überall und daher ein großartiges Indiz“
Univ.-Prof. Dr. Martina Weber ist nicht nur in Österreich, sondern auch international eine der wenigen Spezialistinnen auf dem Gebiet der „Forensischen Palynologie“ – der Analyse des Pollens und der Sporen von Pflanzen zum Zweck der Verbrechensaufklärung. Im Gespräch über Medical Murder Mystery beschreibt sie, wie ihr Fachgebiet zur Strafverfolgung von Mord oder Betrug beiträgt, wie selbst bei „Cold Cases“ Pollenanalytik zweckmäßig sein kann und welche verräterischen Pollenspuren jede und jeder von uns mit sich herumträgt.